Start Umwelt
Umwelt
Qualitativ guter Apfelsaft trotz trockenem Sommer
Der Schweizer Obstverband schätzt die Mostobsternte auf Total 74'000 Tonnen Mostäpfel und 5360 Tonnen Mostbirnen. Grund für die durchschnittliche Ernte ist die lange Trockenperiode. Sie führte zu einem teilweisen vorzeitigen Fruchtfall. Positiven Einfluss hatte die Sonne indes auf die Produktequalität: das Mostobst ist aromatischer und süsser als in anderen Jahren.
Die «Big Five of Switzerland» entdecken
Auf der Suche nach neuen Abenteuern zieht es diesen Sommer viele Schweizerinnen und Schweizer ins Ausland. Dabei muss man für unvergessliche Erlebnisse gar nicht in die Ferne reisen – die «Big Five» gibt es nämlich nicht nur auf einer Safari in Afrika zu entdecken.
Die «Big Five of Switzerland» entdecken
Auf der Suche nach neuen Abenteuern zieht es diesen Sommer viele Schweizerinnen und Schweizer ins Ausland. Dabei muss man für unvergessliche Erlebnisse gar nicht in die Ferne reisen – die «Big Five» gibt es nämlich nicht nur auf einer Safari in Afrika zu entdecken.
«Die Schweiz ist keine Musterschülerin in Sachen Vogelschutz»
Rund 40 Prozent der gut 200 in der Schweiz brütenden Vogelarten gelten als gefährdet, dreimal mehr als im europaweiten Vergleich. Livio Rey, Mediensprecher der Vogelwarte Sempach, gibt Einblick über den Zustand der Vogelwelt in der Schweiz, über besonders gefährdete Arten, über Schutz- und Fördermassnahmen und erklärt, welchen Beitrag jeder persönlich leisten kann, um unseren heimischen Vögeln eine gute Lebensgrundlage zu bieten.
Recycling ist gut für die Umwelt, eRecycling genauso
Ein Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer hat im Allgemeinen eine positive Einstellung gegenüber Recycling. Sie sehen es als persönliche Mitverantwortung, PET, Karton oder Papier dem Recycling zuzuführen. Dies zeigt eine kürzlich von SENS eRecycling publizierte Studie. Doch was für «normales» Recycling gilt, sollte ebenso für Elektrogeräte gelten.
«Was Mutter Erde schadet, tut uns auf Dauer auch nicht gut!»
Jedes Jahr gelangen rund neun Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in die Ozeane und bedrohen die Umwelt. In der Schweiz fallen jährlich dreimal so viel Plastikabfälle pro Kopf an wie im europäischen Durchschnitt. Die Aargauer Jungunternehmerin, Andrina Bräm, sensibilisiert mit ihrem Startup «Planet Bee» immer mehr Konsumenten und Firmen, ihr Plastik-Konsumverhalten zu überdenken.
Stärken wir den Bergwald gemeinsam!
Forstliche Laien gehen in den Bergwald und leisten Freiwilligenarbeit. Begleitet von Fachleuten bauen sie Zäune um junge Bäume, damit diese gross und stark werden können, erstellen Dreibeinböcke, um Schneekriechen einzudämmen, säubern Weiden von Sträuchern, um die Weideflächen wieder nutzbar zu machen und vieles mehr: Das ist das Bergwaldprojekt.
«Chumm mit – Der Schweizer Wanderfilm»
Der Filmer Daniel Felix erwanderte mit seiner Crew alle Schweizer Kantone und präsentiert einen abendfüllenden Kinofilm mit starken Bildern, persönlichen Eindrücken, vielen Informationen über die Geschichte der gelben Wanderwege und die Kultur der Landkarten.
«Nachhaltige Textilien sind gefragter denn je!»
Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich die Familie Grädel in ihrem Unternehmen Spycher Handwerk im bernischen Huttwil erfolgreich auf die Wollverarbeitung. Der grosse...
Schweizer Äpfel trotzen mieser Witterung
Die Frostnächte im April, die Unwetter ab Juni sowie der regnerische Sommer forderten die Obstproduzentinnen und Obstproduzenten stark.